So ein paar Worte bevor es los gehen kann, also

 

  • Diese Homepage ist ein privates Projekt und gehört nicht offiziell zur TU-Dresden.  
  • Die Videos sollen als ergänzende Komponente zu den Tutorien/Vorlesung gesehen werden.   
  • Ich bin kein Tutor also können sich kleinere Fehler auch bei mir einschleichen. Ich kann die Videos halt nur so gut machen wie mein Wissenshorizont ist deshalb besucht die Tutorien und nutz diese Seite zur Aufarbeitung und Prüfungsvorbereitung.  
  • Die Seite soll bleiben was sie ist eine Plattform zur Konzentration von Wissen und des stillen Protestes gegen die Verhältnisse in der Mikroökonomie 1 an der TU-Dresden.

 

 

 

 

 

Videos

 

 Hey ich habe  hier Videos zu unseren Tutorien +  Zusatzaufgaben  erstellt dazu werde ich noch  Aufgaben zum Arbeitsangebot suchen

 

Falls ihr ein Link findet der nicht funktioniert schreibt mir bitte eine Mail damit ich, dass so schnell wie möglich beheben kann. 

 

Jeder der  möchte kann mir dabei gerne behilflich sein.

 

Die nötigen Programme dazu findet ihr hier

 

Free Screen To Video  Ich glaube der Name erklärt sich von selbst hiermit könnt ihr Videos von eurem Desktop machen

 

Easy Whiteboard  Nicht unbedingt notwendig ihr könnt auch paint verwenden ich empfinde es jedoch als praktisch

 

Videos zu Mikroökonomie 1

 

Videos zu den Zusatzaufgaben 

 

 Aufgabe 1.1

 

Aufgabe 1.2

 

Aufgabe 2.2 

 

Aufgabe 2.3 

 

Aufgabe 3.1a 

 

Aufgabe 3.1b 

 

Aufgabe 3.2 

 

Aufgabe 3.3 

 

Aufgabe 4.2a 

 

Aufgabe 4.2b 

 

Aufgabe 5 (Theorie Skalenerträge) 

 

Aufgabe 5.1 a+b 

 

Aufgabe 5.1 c+d+e 

 

Aufgabe 5.2a 

 

Aufgabe 5.2b+c 

 

Aufgabe 6.1a 

 

Aufgabe6.1b+c+d 

 

Aufgabe6.2 

 

Aufgabe 7.1 

 

Aufgabe 7.2a+b+Teil 1 von c

 

Aufgabe 7.2 Teil 2 von c 

 

Aufgabe 7.3 Arbeitsangebot Theorie 

 

Aufgabe 7.3  

 

Mit der 7.3 enden die Zusatzaufgaben. Ich habe mir erlaubt noch weitere Aufgaben zu suchen und diese  per Video Online zu stellen.

 

8.monotone Transformation Theorie a

 

8.monotone Transformation Theorie b

 

Die Aufgabenstellung zu den folgenden Videos findet ihr im Downloadbereich unter "Meine Aufgaben"

 

9.1 Meine Aufgaben 

 

9.2 Meine Aufgaben 

 

9.3 Meine Aufgaben 

 

9.4 Meine Aufgaben 

 

9.5 Meine Aufgaben  

 

9.6 Meine Aufgaben a

 

9.6 Meine Aufgaben b

 

9.7 Meine Aufgaben  

 

9.8 Meine Aufgaben a

 

9.8 Meine Aufgaben b 

 

9.8 Meine Aufgaben (Altanative , Transformation bei ln Funktion) 

 

 Aufgaben zu Konsum, Arbeit und Freizeit

 

10.1 Meine Aufgaben 

 

10.2 Meine Aufgaben a 

 

10.2 Meine Aufgaben b 

 

Eure Aufgaben

 

1. Mailaufgabe 

 

2.Mailaufgabe indirekte Nutzenfunktion kombiniert mit monotoner Transformation 

 

3.Mailaufgabe Substitution und Einkommenseffekt Slutzky Zerlegung 

 

4.Mailaufgabe Produktionstheorie Kostenfunktion, Durchschnittskostenminimum,Betriebsoptimum,Break-even-Point 

 

Zusätzliches 

 

Vorlesungsvideos zur Mikroökonomie anderer Universitäten 

 

Statistik 2

 

Tutorium

 

Aufgabe 14.1 Zerlegung von Zeitreihen

 

Aufgabe 14.2 a Stadtrundfahrt (Glättung von Zeitreihen)

 

Aufgabe 14.2 b Stadtrundfahrt (Glättung von Zeitreihen)

 

Aufgabe 15.1 a Gleitendes Mittel und exponentielle Glättung 

 

Aufgabe 15.1 b Gleitendes Mittel und exponentielle Glättung 

 

Aufgabe 15.2 a Reisekataloge( Saisonfigur , Phasendurchschnitt, ... 

 

Aufgabe 15.2 b Reisekataloge 

 

Aufgabe 15.2 c  Reisekataloge (Restkomponente)

 

Aufgabe 16.1 a und b Sorglose Reisen , multiplikative Verknüpfung, Zeitreihen

 

Aufgabe 16.1 c und d Sorglos Reisen , Restkomponente , Prognose 

 

Aufgabe 16.2 Prognose , Anstiegsrate , Wachstumsfaktor   

 

Aufgabe 17.1 Mengenlehre, Venn-Diagramm

 

Aufgabe 17.2 DeMorgan'schen Gesetze 

 

Theorie zu De Morgan

 

Aufgabe  17. 3  Wahrscheinlichkeit , Kombinationen

 

Aufgabe 17.3 Alternativer Rechenweg zu c und d  

 

Aufgabe 18.1 bedingte und  unbedingte Wahrscheinlichkeit  

 

Aufgabe 18.2 Fahrzeugströme 

 

Aufgabe 18.3 Wahrscheinlichkeit , Baumdiagramm 

 

Aufgabe 19.1 Satz von Bayes 

 

Aufgabe 19.2 Zugwanderung  

 

Aufgabe 19.3 Anfang von Wahrscheinlichkeitsfunktionen, Würfelspiel, Laplace 

 

Aufgabe 20.1 Kombinatorik und Binomialverteilung 

 

Aufgabe 20.2 Binomialverteilung

 

Aufgabe 20.3 Binomialverteilung

 

Aufgabe 20.4 Binomialverteilung 

 

Aufgabe 21.1 Hypergeometrische Verteilung,Lotto 

 

Aufgabe 21.2  Hypergeometrische Verteilung , Skat

 

Aufgabe 21.3 Poissonverteilung und Binomialverteilung

 

Aufgabe 21.4 Poissonverteilung und Binomialverteilung 

 

Aufgabe 21.5 a Poissonverteilung

 

Aufgabe 21.5 b Poissonverteilung 

 

Aufgabe 22.1a Gleichverteilung, Erwartungswert , Varianz  

 

Aufgabe 22.1 b Gleichverteilung , Wahrscheinlichkeiten von Wartezeiten 

 

Aufgabe 22.2 aExponentialverteilung, Brenndauer von Glühbirnen

 

Aufgabe 22.2 b Exponentialverteilung , Brenndauer von Glühbirnen mit vorgegebener Wahrscheinlichkeit

 

Aufgabe 22.3 a Statistik 2 , TU-Dresden , Exponentialverteilung und Poissonverteilung bei Unfallstatistik

 

Aufgabe  22.3 b Exponentialverteilung  bei Unfallstatistik

 

Trainingsaufgaben

 

Aufgabe 1.1Ta (Glättung von Zeitreihen)

 

Aufgabe 1.1 T a und b Saisongkomponente 

 

Aufgabe 1.1 T c Restkomponente bestimmen bei additiver Verknüpfung 

 

 

Investition und Finanzierung

 

Vorlesungsaufgaben


 

Aufgabe 1 Kapitalumwandlungsprozess 

 

Aufgabe 2 a Finanzplan Finanzwirtschaftliche Zielsetzung des Investors  

 

Aufgabe 2 a Korrektur

 

Aufgabe 2 b Finanzplan Finanzwirtschaftliche Zielsetzung des Investors  

 

Aufgabe 3  Eigenkapitalaustattung , Statischer Verschuldungsgrad 

 

Aufgabe 4  Barwert und Endwert 

 

Aufgabe 5  Einfache Verzinsung

 

Aufgabe 6 Zinseszins Rechnung  

 

Aufgabe 7 Gemischte Verzinsung (Unterjährige Verzinsung) 

 

Aufgabe 8 Unterjährige Verzinsung mit Zinsterminen und Zinseszinseffekt  

 

Aufgabe 9 Stetige Verzinsung

 

Aufgabe 10 Barwert und Endwert 

 

Aufgabe 11 Nachschüssiger Rentenbarwert und Rentenendwert 

 

Aufgabe 12  Vorschüssiger Rentenbarwert und Rentenendwert  

 

Aufgabe 13 Ewige Rente vorschüssig und nachschüssig

 

Aufgabe 14 Annuitätenrechnung 

 

Aufgabe 15 Kostenvergleichsrechnung bei gleicher Kapazität 

 

Aufgabe 16 Kostenvergleichsrechnung bei unterschiedlicher Kapazität

 

Aufgabe 17 Kritische Ausbringungsmenge 

 

Aufgabe 18 Kapitalwertmethode , Dynamisches Verfahren  

 

Übungsaufgaben

 

Statische Verfahren 

 

1. Tutorium 

 

Aufgabe 1 und 2 , Vollkommener Kapitalmarkt, Investition Positionierung im internen Rechnungswesen(Theorie) 

 

Aufgabe 3 Einfache Verzinsung, Zinseszins 

 

Aufgabe 4 Bester Zinssatz bei 3 Altanativen 

 

Aufgabe 5 Wechsel ,Diskontbetrag

 

Aufgabe 6 unterjährige Verzinsung, suche nach i 

 

Aufgabe 7 Zinseszins umstellen nach Zinssatz

 

Aufgabe 8 Rechnen ohne absolute werte , Verhältnis

 

Aufgabe 9 Zinseszins , abzinsen

 

Aufgabe 10 abzinsen, Rentenbarwert

 

Aufgabe 11 Gemischte Verzinsung

 

Aufgabe 12 Effektiv, Realzins etc

 

2.Tutorium

 

Aufgabe 13 nachschüssige Rente  

 

Aufgabe 14 Annuitätenrechnung 

 

Aufgabe 15 Vorschüssige Rentenrechnung 

 

 

3. Tutorium

 

Aufgabe 18 Kostenvergleichsrechnung ,Kostenfunktion   

 

Aufgabe 19 Kostenvergleichsrechnung Vorteilhaftigkeitsvergleich,

Kostenfunktion 

 

Aufgabe 20 , Kostenvergleichsrechnung, kritische Ausbringungsmenge 

 

Aufgabe 21 Kostenvergleichsrechnung  

 

Aufgabe 22 Kostenvergleichsrechnung 

 

4.Tutorium

 

Aufgabe 23 a Kostenvergleichsrechnung

 

Aufgabe 23 b Gewinnvergleichsrechnung

 

Aufgabe 23 c Nettorentabilität  

 

Aufgabe 24 Nettorentabilität und Bruttorentabilität,  

 

Aufgabe 25 Ammortisationsrechnung 

 

Aufgane 26 Ammortisationrechnung , kummulationsmethode lineare Interpolation und durchschnittswert Methode 

 

5.Tutorium 

 

Dynamische Verfahren 

 

Aufgabe 27Kapitalwertmethode und interne Zinssatzmethode berechnet mit Newton-Verfahren  

 

Aufgabe 28 a Kapitalwertmethode und interne Zinssatzmethode

 

Aufgabe 28  b  Kritischer interner Zins und Annuitätenrechnung  

 

Aufgabe 29 a   Kapitalwertmethode mit späterer Erweiterung

 

Aufgabe 29  b   Kapitalwertmethode mit späterer Erweiterung

 

6.Tutorium 

 

Aufgabe 30 a Kapitalwertmethode 

 

Aufgabe 30 b Differenzinvestition 

 

Aufgabe 30 c Annuitätenrechnung  

 

Aufgabe 30 d Kapitalwertmethode mit und ohne Ertragssteuer

 

Aufgebe 31     Kapitalwertmethode mit und ohne Ertragssteuer

 

Aufgabe 32     Kapitalwertmethode mit und ohne Ertragssteuer

 

 

7.Tutorium

 

Aufgabe 33 a Vermögensendwert bei Kontenausgleichgebot, Unvollkommenen Kapitalmarkt

 

Aufgabe 33 b   Vermögensendwertmethode , Kontenausgleichsmethode, Unvollkommener Kapitalmarkt

 

Aufgabe 34  Vermögensendwertmethode , Kontenausgleichsmethode, Unvollkommener Kapitalmarkt

 

Aufgabe 35 Finanzplan  

 

Aufgabe 36 a Finanzplan

 

Aufgabe 36 b Endwert = Investitionsausage , Finanzplan , mit hilfe von lineare Interpolation  

 

 

 

 

Makroökonomie  1

 

Gütermarkt  (IS-Kurwe) 

 

Aufgabe 1 a Wertschöpfung

 

Aufgabe 1 b und c Entstehungsrechnung und Verwendungsrechnung 

 

Aufgabe 1 d Verteilungsrechnung / Einkommensrechnung 

 

Aufgabe 1 e  Kreislaufmodell

 

Aufgabe 2 Volkseinkommen , BNE,NNE 

 

Aufgabe 3 a BIP Real und BIP Nominal 

 

Aufgabe 3 b Wachstum und Inflation , BIP Deflator 

 

Aufgabe 4 und 5 Kritik am BIP, Kapitalüberschuss etc 

 

Aufgabe 8 a und Teil 1 b  Y im Gütermarktgleichgewicht 

 

Aufgabe 8 b Teil 2 Kapitalmarktgleichgewicht I = s pub + s priv

 

Aufgabe 8 c Komperative Statik mit I exogen

 

Aufgabe 8 d Teil 1 Komperative Statik mit I endogen 

 

Aufgabe 8 d Teil 2 auswirkung auf I 

 

Aufgabe 9  Gütermarktgleichgewicht mit Werten

 

Aufgabe 10 a Gütermarktgleichgewicht

 

Aufgabe 10 b Havelmo Theorem 

 

Aufgabe 10 c Havelmo Theorem mit endogenen Steuer 

 

Aufgabe 11a Gleichgewichtiges Einkommen 

 

Aufgabe 12 a Berechnung von Y und C mit endogenen Steuern und endogenem Konsum 

 

Aufgabe 12 b  senken der zinsen auf 2 % , totales Differential 

 

Geldmarkt ( LM-Kurwe)

 

Aufgabe 13 a Bestimmung des Zinssatzes bei vorgegebender Geldmenge 

 

Aufgabe 13 b Senkung des Zinssatzes , totalles differential im Geldmarkt 

 

Aufgabe 13 c Veränderung der Geldmenge bei gleichbleibendem Zinssatz  bei steigendem BIP

 

Aufgabe 13 d  Veränderung der Geldmenge um der Inflation vorzubeugen

 

 

 

Verkehrssystemtheorie

 

Vorlesungsaufgaben

 

1.Vorlesungsaufgabe Binomialverteilung

 

2.Vorlesungsaufgabe Binomialverteilung 

 

3.Vorlesungsaufgabe Binomialverteilung 

 

4.Vorlesungsaufgabe Hypergeometrische Verteilung 

 

5.Vorlesungsaufgabe Poisonverteilung 

 

6.Vorlesungsaufgabe , Chi-Quadrat Anpassungstest bei Gleichverteilung 

 

Übungsaufgaben 

 

Aufgabe 1 

 

Aufgabe 1.1 Mittelwert, Variationkoeffizienten

 

Aufgabe 1.2 Klassierung von Daten, Klassengrenzen , Klassenmitte 

 

Aufgabe 1.2 Anmerkung 

 

Aufgabe 1.3 a+b Klassierter Mittelwert , Variationskoeffizenten Klasssierung 

 

Aufgabe 1.3 c Schiefe nach Johannsen

 

Aufgabe 1.3 d Erlan-K-Verteilung, Berechnung der Schätzer 

 

Aufgabe 1.3 d Korrektur 

 

Aufgabe 1.3 e Erlan-K-Verteilung , Berechnung der theoretischen Häufigkeit h

 

Aufgabe 1.3 f Fehler zwischen beobachter Häufigkeit und theoretischer Häufigkeit

 

Aufgabe 1.4 Chi-Quadrat-Anpassungstest 

 

Aufgabe 1.5 Überschreitungswahrscheinlichkeit 

 

Aufgabe 1.6 Spitzenfaktor nach Gerhard-Potthoff 

 

Aufgabe 2 

 

Aufgabe 2 , Paradoxon der Wartezeit

 

Aufgabe 2.1 Mittelwert und Streungsmaße der wahrscheinliche Wartezeit unter Berücksichtigung des Paradoxon der Wartezeit

 

Aufgabe 2.2 a Parameter Alpha berechnen nach Gumbel , Verteilung bei Weibullverteilungsfunktion,

 

Aufgabe 2.2 b Verteilung bei Weibullverteilung,Gammaverteilung mit lineare Interpolation 

 

Aufgabe 2.3 => ist eine Grafik zeichnen

 

Aufgabe 2.4 statistische Sicherheit und Signifikantsniveau, Verteilungsfunktion bei Weibull-Verteilung

 

Aufgabe 2.5 , Spitzenfaktor und Interpretation 

 

Aufgabe 2.6 und 2.7 Überschreitungswahrscheinlichkeit und Interpretation 

 

Aufgabe 3 

 

Aufgabe 3 Schätzpapier 

 

Aufgabe 3.1  Schätzen von Verteilungen, Hier Weibull Verteilung

 

Aufgabe 3.2 a Schätzen von Verteilungen, Hier Normalverteilung 

 

Aufgabe 3.2 b Schätzen von Verteilungen , Hier Normalverteilung , Klassierte Daten , Lineare Interpolation 

 

 

Buchführung 

 

    Achtung die Buchführung unterliegt häufiger Veränderung deshalb sind die Lösung nicht für alle Zeit korrekt. Die Lösungen sind auf dem Standvon 2011

 

 

Kapitel 1 Aufgabe 1 betriebliches Rechnungswesen

 

Kapitel 1 Aufgabe 3 Bestands- und Stromgröße  

 

Kapitel 1 Aufgabe 5 mc-Fragen

 

Logistik 

 

Aufgabe 1 ABC-Analyse 

 

Aufgabe 2 a Adjazenzmatrix,Knotengrad 

 

Aufgabe 2 b Zyklenfreiheit,topologische Sortierung , Iterationsverfahren 

 

Aufgabe 3 a Adjazenzmatrix, Graph und Digarph, Inzidenzmatrix 

 

Aufgabe 3 b geschlossener und offener, Graph und Digraph, Definitionen nach Hamilton und Euler , Gerüst bei Graph und Digraph

 

Aufgabe 4a 1 Adjazenzmatrix bilden

 

Aufgabe 4a 2 Bildung der Erreichbarkeitsmatrix aus der Adjazenzmatrix 

 

Aufgabe 4 b Gerichtete Bäume und Gerichteter Wald 

 

Aufgabe 4 c 1 Adjazenzmatrix bei einem Graphen

 

Aufgebe 4 c 2 Bildung der Errreichbarkeitsmatrix bei einem Graphen 

 

Aufgabe 4 d Bipartit bei einem Graphen 

 

Aufgabe 4 e Graph aus einem Bipatitem Graphen

 

Aufgabe 5 Topologische Sortierung 

 

Aufgabe 6 a Kruskal-Algorithmus Minimalgerüst

 

Beispiel für Dijkstra-Algorithmus 

 

Aufgabe 6 b Dijkstra-Algorithmus  

 

Aufgabe 6 b Teil 2 

 

Aufgabe 7 Prim-Algorithmus

 

Aufgabe 8 Dijkstra-Algorithmus 

 

Aufgabe 9 Tripelalgorithmus 

 

Aufgabe 10a Tripelalgorithmus 

 

Aufgabe 10 b Tripelalgorithmus sehr ausführlich

 

Aufgabe 10 c Tripelalgorithmus 

 

Aufgabe 11 Tripelalgorithmus 

 

Aufgabe 12 Tripelalgorithmus theorie 

 

Aufgabe 13 Tripelalgorithmus Theorie 

 

Aufgabe 14 a  

 

Aufgabe 14 b 

 

Aufgabe 15 a Kreisfreiheit bzw Zyklenfreiheit 

 

 

 

Kosten- und Leistungsrechnung

 

Kostenartenrechnung

 

Aufgabe 1 Ankreuzaufgabe

 

Aufgabe 2 Theorie zu Verbrauchsfolgeverfahren 

 

Aufgabe 2 a gleitende Durchschnittsmethode

 

Aufgabe 2a Fehler Verbessert 

 

Aufgabe 2 b perioden Durchschnittsmethode  

 

Aufgabe 3 perioden LIFO und perioden FIFO 

 

Aufgabe 4 Theorie zu betriebsnotwendiges Vermögen, betriebsnotwendiges Kapital , kalkulatorischer Zins  

 

Aufgabe 4 betriebsnotwendiges Vermögen, betriebsnotwendiges Kapital, kalkulatorischer Zins , Jahresmittel der Kalkulatorischen Buchwerte 

 

Aufgabe 5 Kalkulatorischer Zins  

 

Aufgabe 6 Wagniskostensatz

 

Aufgabe 7a Kostenfunktionen

 

Aufgabe 7a Korrektur 

 

Aufgabe 7b Kostenfunktionen 

 

Aufgabe 8 Theorie zu Abschreibung

 

Aufgabe 8a Abschreibung

 

Aufgabe 8b Abschreibung

 

Aufgabe 9a Abschreibung

 

Aufgabe 9b Abschreibung

 

Aufgabe 9c Abschreibung 

 

Aufgabe 10

 

Aufgabe 11 Theorie Betriebsnotwendiges Vermögen , Betriebsnotwendige Kapital

 

Aufgabe 11 a Betriebsnotwenidge Vermögen

 

Aufgabe 11a Korrektur

 

Aufgabe 11 b Betriebsnotwendige Kapital

 

Aufgabe 11 c Eigenkapitalzinssatz, CAMP

 

Aufgabe 11 d durchschnittliche Gesamtkapitalsatz 

 

Aufgabe 12a Risikoprämie 

 

Aufgabe 12 b Eigenkapitalkostensatz nach CAMP

 

Aufgabe 12 c durchschnittlicher Gesamtkapitalkostensatz 

 

Aufgabe 13 Theorie zu Wagnissen

 

Aufgabe 13 a Wagnisse

 

Aufgabe 13 b Wagnisse 

 

Aufgabe 14 a Divisionskalkulation Herstellkosten 

 

Aufgabe 14 b  Selbstkosten bei Divisionskalkulation 

 

Aufgabe 15 Hifo .Lifo etc => Wird noch gemacht

 

Aufgabe 16 Hifo .Lifo etc => Wird noch gemacht

 

Kostenstellenrechnung

 

Aufgabe 17a Gleichungsverfahren 

 

Aufgabe 17 b Gleichungsverfahren 

 

Aufgabe 18 wird mit Exel Berechnet

 

Aufgabe 19a Verrechnungssätze beim Stufenleiterverfahren

 

Aufgabe 19 b Stufenleiterverfahren

 

Aufgabe 20 a Theorie Anbauverfahren , Stufenleiterverfahren , Gleichungsverfahren

 

Aufgabe 20 b Anbauverfahren 

 

Aufgabe 20 c Stufenleiterverfahren 

 

Aufgabe 21a Anbauverfahren 

 

Aufgabe 21b Gleichungsverfahren 

 

Aufgabe 22 a Stufenleiterverfahren Verrechnungssätze (vorgegeben)

 

Aufgabe 22 b Umlage des Stufenleiterverfahren 

 

Aufgabe 22 c Stufenleiterverfahren eigne Reihenfolge

 

Aufgabe 22 d Verrechnungssätze Anbauverfahren 

 

Aufgabe 23 a Stufenleiterverfahren bei vorgabe

 

Aufgabe 23 b Verrechnungssätze beim Gleichungsverfahre

 

Aufgabe 23 c Stufenleiterverfahren eigne Reihenfolge

 

Aufgabe 23 d Sekundäre Gemeinkosten

 

Aufgabe 23 e Zuschlagssätze  

 

Aufgabe 24 a Theorie Stufenleiterverfahren , Anbauverfahren,Gleichungsverfahren

 

Aufgabe 24 b Stufenleiterverfahren auf Basis der Vollkosten

 

Aufgabe 24 c Verrechnungssätze beim Stufenleiterverfahren auf Grenzkostenbasis

 

Aufgabe 24 d Sekundäre Gemeinkosten auf Vollkostenbasis

 

Aufgabe 24 e Ansatz der Verrechnungssätze bei Gleichungsverfahren auf Grenzkostenbasis 

 

Aufgabe 25 a Gleichungsverfahren

 

Aufgabe 25 b Zuschlagssätze

 

Aufgabe 25 c => Wird noch gemacht

 

Aufgabe 25 d Herstellkosten und Selbstkosten mit Hilfe von Zuschlägen 

 

Aufgabe 26 a Gleichungsverfahren 

 

Aufgabe 26 b Sekundäre Geminkosten 

 

Kostenträgerstückrechnung

 

Aufgabe 27 a  Äquivalenzziffernkalkulation

 

Aufgabe 27 b Kombination von Äquivalenzzifern  

 

Aufgabe 28 Selbstkosten errechnen einer Sorte mit hilfe von Äquivalenzziffernkalkulation  

 

Aufgabe 29 a Stückmaterialeinzelkosten per Äquivalenzziffern

 

Aufgabe 29 b Kombinierte Äquivalenzziffern 

 

Aufgabe 30  a  Kalkuliete Selbstkosten je Stück

 

Aufgabe 30 b tatsächliche Selbstkosten 

 

Aufgabe 31=> kommt noch

 

Aufgabe 32 a  Herstellkosten +Theorie

 

Aufgabe 32 b Herstellkosten pro stück  

 

Aufgabe 32 c Stückselbstkosten ,mehrstufige Divisionskalkulation 

 

Aufgabe 33 a Betriebsergebnis

 

Aufgabe 33 b Produktionskosten je Kuppelprodukt, Kostentragfähigkeitsprinzip 

 

Aufgabe 34 a Materialkosten je Liter ,  Divisionskalkulation

 

Aufgabe 34 b Selbstkosten je Becher mit hilfe der Durchwalzmethode 

 

Aufgabe 34 b alternative ,  

 

Aufgabe 35 a Kombiniert Äquivalenzziffern 

 

Aufgabe 35 b  Einheitsmenge der Fertigung und Einheitsmenge des Vertriebs,

 

Aufgabe 35 c Selbstkosten je Stück kombiniert Äquivalenzziffern 

 

Aufgabe 36 a Äquivalenzziffern

 

Aufgabe 36 b Einheitsmenge beim Herstellungsprozesses 

 

Aufgabe 36 c  Herstellkosten bei Äquivalenzziffernkalkulation

 

Aufgabe 36 d  Verwaltungs- und Vertriebskosten pro Produkt bei Äquivalenzziffernkalkulation ,Selbstkosten bei Äquivalenzziffernkalkulation

 

Aughabe 37  Theorie zu Gesamzkostenverfahren und Umsatzkostenverfahren

 

Aufgabe 37 a Gesamtkostenverfahren

 

Aufgabe 37 b Umsatzkostenverfahren 

 

Aufgabe 37 c Selbstkosten je Stück mit Zuschlagssätzen

 

Aufgabe 37 d Selbstkosten 

 

Aufgabe 38 a Kuppelproduktion 

 

Aufgabe 38 b Herstellkosten des Kuppelprozesses 

 

Aufgabe 38 c Äquivalenzziffern

 

Aufgabe 38 d  Selbstkosten

 

Aufgabe 39 a Umsatzerlöse

 

Aufgabe 39 b Gesamzkostenverfahren auf Vollkostenbasis

 

Aufgabe 39 c Umsatzkostenverfahren 

 

Aufgabe 39 d Theorie zu Grenzkostenrechnung

 

Aufgabe 39 d Grenzkostenrechnung mit Gesamtkostenverfahren

 

Aufgabe 39 e Grenzkostenrechnung nach Umsatzkostenverfahren

 

Aufgabe 40 a Umsatzerlöse

 

Aufgabe 40 b Grenzkostenrechnung mit Gesamtkostenverfahren

 

Aufgabe 41 => Kommt noch

 

Aufgabe 42 a  Zuschlagssätze auf Voll-und Grenzkostenbasis

 

Aufgabe 42 b langfristige und kurzfristige Preisuntergrenze 

 

 

Umwelt und Verkehr Audiodateien von der Vorlesung 2011

 

Ihr findet im Downloadbereich die Folien zu der Vorlesung. Leider gab es bei uns technische Probleme und deshalb gibt es erst ab der dritten Vorlesung. Audiodateien.

 

Umwelt und Verkehr A3 Verkehrsökologie 

 

Umwelt und Verkehr B1 Flächen , Böden , Wasser 

 

Umwelt und Verkehr B2 Energie 

 

Umwelt und Verkehr B3 Lärm 

 

Umwelt und Verkehr B4 Abgase klassisch 

 

Umwelt und Verkehr B5 andere Emissionen 

 

Umwelt und Verkehr B6 Ozon 

 

Umwelt und Verkehr B7 Co2 und Klima 

 

Umwelt und Verkehr C1 Externe Effekte 

 

Umwelt und Verkehr C2 und C3 Nachhaltige Verkehrsentwicklung 

 

 

Marketing Vorlesung als Audidateien

Qualität ist leider nicht die Beste da hilft wohl nur selber hingehen

 

Vorlesung 1 Teil 1  

 

Vorlesung 1 Teil 2

 

Vorlesung 2 Teil 1

 

Vorlesung 2 Teil 2 

 

 

 

Mathematik 2

 

Vorlesungsaufgabe

 

Aufgabe 1  Das Quotientenkriterium

 

Aufgabe 2  Majorantenkriterium

 

Aufgabe 3 Exponentialfunktion als Potenzreihe 

 

Aufgabe 4 limes sinus (x)/x mit x geht gegen 0

 

Aufgabe 5 Sinus Hyperbolicus und Kosinus Hyperbolicus im Zusammenhang mit Sinus und Kosinus

 

Aufgabe 6 Zwischenwertsatz

 

Aufgabe 7 Zusammenhang zwischen Kosinus Hyperbolicus und Area Kosinus Hyperbolicus 

 

Aufgabe 8 Gifferentialgesetze und Beispiele dazu  

 

Seminar 1 

 

Aufgabe 1 => kommt noch

 

Aufgabe 2 : Untersuchen ob eine Funktion gerade oder ungerade ist

 

Aufgabe 3 : Funktion zerlegen in geraden Anteil und ungeraden Anteil  

 

Aufgabe 4 => kommt noch

 

Aufgabe 5 Verhalten im Unendlichen , Polstelle , Nulstele ,Vielfachheit, Skizze

 

 

Seminar 2

 

Aufgabe 1 a : Konvergenz von Reihen, Quotientenkriterium

 

Aufgabe 1 b : Konvergenz von Reihen , Quotientenkriterium

 

Aufgabe 2 a : Konvergenz von Reihen , Wurzelkriterium

 

Aufgabe 2 b : Konvergenz von Reihen , Wurzelkriterium

 

Aufgabe 3 : Konvergenz von Reihen , Leipnitzkriterium

 

Aufgabe 4 : Kommt noch

 

Aufgabe 5 a : Konvergenz von Reihen , Spezialfall konvergiert nach e  

 

Tutorium 1

 

Aufgabe 1 a: Zerlegung der Funktion in Elementarfunktionen , Polynomdivision 

 

Aufgabe 2 : Zerlegen sie die Funktion in Polynom und echt gebrochende rationale Funktion , Polynomdivision

 

Aufgabe 3: Untersuchung der e-Funktion

 

Aufgabe 4: Untersuchen der ln-Funktion 

 

Tutorium 2

 

Aufgabe 1a  Nullstellen, Polstellen, Lücken der Funktion,Vielfachheit,,Asymptote , Verhalten im Unendlichen

 

Aufgabe 1 b

 

Aufgabe 1 c

 

Aufgabe 1 d

 

Aufgabe 1 e

 

Aufgabe 2 a : Umkerhrfunktion  

 

Aufgabe 2 c : Umkehrfunktion  !!!! Nur Lokale Umkehrfunktion möglich für den Bereich wo der ln nicht negativ wird. Bedenkt ln ist für negative Werte nicht definiert die  e -Funktion dagegen schon deshalb für die gesamte Funktion eigentlich nicht möglich

 

Aufgabe 3 a: Umkehrfunktion

 

Aufgabe 3 b : Umkehrfunktion

 

Aufgabe 3 c : Umkehrfunktion 

 

Tutorium 3

 

Aufgabe 3 Bestimmen der Funktion

 

Aufgabe 5a Tangentengleichung

 

Aufgabe 5b Tangentengleichung

 

Aufgabe 6a Tangentengleichung

 

Aufgabe 6b Tangentengleichung

 

Aufgabe 7 Tangentengleichung 

 

Tutorium 4 

 

Aufgabe 1a Konvergenz

 

Aufgabe 1b Konvergenz

 

Aufgabe 1c Konvergenz

 

Aufgabe 1d Konvergenz

 

Aufgabe 1e Konvergenz

 

Aufgabe 1 f  Konvergenz

 

Aufgabe 2a Konvergenz 

 

Aufgabe 2b Konvergenz

 

Aufgabe 2c Konvergenz 

 

Aufgabe 2d Konvergenz

 

Aufgabe 3b Konvergenz

 

Aufgabe 3c Konvergenz

 

Tutorium 5 

 

Aufgabe 1a Umkehrfunktion

 

Aufgabe 1b Umkehrfunktion 

 

Aufgabe 1c Umkehrfunktion

 

Aufgabe 1d Umkehrfunktion

 

Aufgabe 1e Umkehrfunktion

 

Aufgabe 2 a Nachfragefunktion

 

Aufgabe 2b Nachfragefunktion 

 

Aufgabe 4 Newtonverfahren 

 

Tutorium 6

 

Aufgabe 1a Konvergenzintervall

 

Aufgabe 1b Konvergenzintervall

 

Aufgabe 1c Konvergenzintervall

 

Aufgabe 1d Konvergenzintervall

 

Aufgabe 1e Konvergenzintervall

 

Wettbewerb und Regulierung 

 

Aufgabe 1 ,Bedingungen, dfür vollständiger Konkurrenz nötig sind ,  Rolle des Staates bei Marktversagen 

 

  Aufgabe 2 , Standard Oil Company  

 

Aufgabe 3 Definiere Elastizitäten

 

Aufgabe 4 : m-Firmen-Index und HHI 

 

 

Verkehrsysökonometrie

 

Vorlesungsvideo

 

Vorlesung 1 => Leider nicht vorhanden

 

Vorlesung 2  

 

Vorlesung 3 

 

 

Jahresabschluss 

 

!!!Achtung Rechtsstand 2011!!! 

 

Vorlesungsaufgaben

 

Aufgabe 1 Maßgeblichkeit mit Rückstellung §249 Abs 1 Satz 1 HGB

 

Aufgabe 2 Beispiel Abweichung der Steuer von der Handelsbilanz , Disagio,§250 Abs. 3 HGB

 

Aufgabe 3 Beispiel zur unvermeidbaren Abweichung der Steuerbilanz von der Handelsbilanz, Rückstellung §249 HGB

 

Aufgabe 4 Beispiel zur Ermittlung des Gewinns

 

Aufgabe 5 Leasing mit Mietverlängerungsoption 

 

Aufgabe 6 Rückstellung 

 

Aufgabe 7 Rückstellung für drohende Geschäfte  

 

Aufgabe 8 Verschiedene Fälle von Rückstellungen 

 

 

Klausraufgaben Sortiert nach Themen

 

Leasing

 

WS 2011/2012 Fall 2